Der kleine Apfelige..

Feiertag. Geschäfte geschlossen. Kuchenhunger.

Das, was ich meist da habe, sind Äpfel. Nicht, weil ich „An apple a day…“ so verinnerlicht hätte, sondern weil ich meine Hunde zum Großteil roh ernähre & die beiden bekommen als Obstgabe gerne Äpfel. Wenn man’s also genau nimmt, futtere ich mit diesem Kuchen meinen beiden Süßen ihr Fressen weg, böse!

Naja, als Ausgleich durfte sie etwas von der Sahne schleckern, denn Obstkuchen ohne Sahne ist ja nur die halbe Kuchenfreude 🙂

Also, Äpfel waren da, für den Mürbeteig: Mehl, Butter und Zucker auch, sogar Sahne für oben drüber, es konnte losgehen & sollte möglichst schnell fertig sein 😉

Mürbeteig heißt er übrigens, weil er besonders mürbe = zart ist. Und 1-2-3 Teig wird er genannt, um sich das Mischungsverhältnis der Zutaten zu merken, wenn es ein süßer Mürbeteig werden soll: 1 Teil Zucker, 2 Teile Butter, 3 Teile Mehl. Wer mag kann noch ein Ei für die bessere Bindung dazu geben.

Herausgekommen ist diese kleine (18er Form) Apfeltarte, gebacken ohne Tarteform, die steht jetzt ganz oben auf der Einkaufsliste!, mit Äpfel & einer abgespeckten Form einer doch recht zeitaufwendigen Konditorcrème.

 

recipe for 1 (18er Durchmesser Backform)

  • 1 Ei
  • 40 g Zucker, besser noch Puderzucker, denn je feiner der Zucker, je weicher das Ergebnis
  • 80 g Butter (Zimmertemperatur, wenn der Mixer zum Eisatz kommt, kalte Butterwürfel, wenn nur per Hand geknetet wird)
  • 120 g Mehl
  • 2-3 EL Wasser
  • 6 EL Crème fraiche
  • Mark 1 Vanilleschote, ersatzweise 1 EL Vanilleextrakt
  • 1 Ei
  • 1 Apfel, geschält, entkernt, in dünne Scheiben geschnitten

 

how to do

  •  Zucker, Butter & das Ei mit den Haken des Handrührgerät zügig verkneten, dann Mehl dazu geben, weiter kneten (wird der Teig zu warm, wird er klebrig, dann zwischendurch wieder kalt stellen, nicht hektisch weiteres Mehl drüber schütten, dann wird er beim Backen hart)
  • kurz mit der Hand kneten (um so schneller der gesamte Knetvorgang, um so besser für den Teig)
  • zu einer Kugel formen
  • in Folie einwickeln & jetzt mindestens 30 Min. ruhen lassen, nicht im Kühlschrank, dann verbindet sich der Zucker schlechter mit den Teig
  • in der Zwischendurch die Äpfel schälen, entkernen & in dünne Scheiben schneiden & mit Zitronensaft beträufelt beiseite stellen
  • den Backofen auf 180 Grad C für Unter- und Oberhitze vorheizen
  • den Teig noch einmal kurz mit den Händen durchkneten
  • den kühlen Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen oder gleich in die ungebutterte! Tarteform (wer nur eine Kuchenform hat, den Boden & ein paar Zentimeter des Randes belegen & andrücken) drücken
  • den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit keine Luftblasen entstehen
  • Backpapier auf den Teig legen, darauf  z.B. Bohnen schütten, so dass das Papier bedeckt & der Teig beschwert ist
  • den Kuchen auf der mittleren Schiene für 10 Min. blind backen ( durch das Papier sieht man den Teig nicht, deshalb „blind“)
  • das Backpapier mit den „Beschwerern“ entfernen
  • das Ei mit dem Crème fraiche & dem Vanillemark verquirlen
  • 3 EL davon auf den Teig streichen
  • die Äpfelscheiben darauf fächerförmig verteilen
  • die restliche Crème auf die Äpfel geben
  • den Kuchen erneut für etwa 30 Min. in den Backofen geben, der Teig sollte fest, die Crème gestockt & die Äpfel weich sein
  • gerne mit Schlagsahne servieren

 

smell, taste & go for the show…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s